Was zeichnet unseren Grauburgunder aus der Pfalz aus?
Der harmonische Geschmack sowie die zurückhaltende Säure machen diese trockene Rebsorte in Deutschland zu einer der beliebtesten. Allerdings kann der Grauburgunder stets durch seine ungewöhnliche Namensgebung überraschen. Interessanterweise gehört der saftige Wein nämlich trotz seiner rötlich bis bläulich gefärbten Trauben zu den Weißweinen. Während des Reifeprozesses gehen die Früchte dieser Reben anschließend ins Gräuliche, woraus sich der Name der Rebsorte ergibt– Grauburgunder. Außerdem deutet dieser auf die Ursprünge des körperreichen Weines im französischen Burgund hin, aus dem die Rebsorte im 14. Jahrhundert nach Deutschland kam. Auch in zahlreichen anderen Ländern hat der besondere Tropfen Verbreitung gefunden und ist dort unter unterschiedlichen Namen bekannt: In Frankreich nennt man sie Pinot Gris, in Italien Pinot Grigio, in Deutschland zählen neben Grauburgunder und Grauer Burgunder auch Ruländer, Speyerer, Grauer Mönch oder Grauer Riesling zu den Bezeichnungen für die edle Rebe.

Aus dem französischen Burgund gelangte der kräftige Wein nach Deutschland und kann dank seiner Vorliebe für kalkige und steinige Untergründe selbst in Deutschland angebaut werden. Ein Terrain wie das unseres Bio-Weinguts hier in der südlichen Pfalz ist wie für diese Pflanze gemacht: Hier hat sich über die Jahrhunderte durch die natürliche Zersetzung und Vermischung von Kalk, Ton und Humus ein ganz besonderer Boden gebildet. Der durch diese Kalksteinverwitterung entstandene Untergrund bildet den idealen Nährboden für Grauburgunder-Weine voller Kraft und Volumen.
Wozu passt unser Grauburgunder aus der Pfalz am besten?
Honigmelone, Birne und Quitte – unser Grauburgunder aus der Pfalz schmeckt durch seine fruchtigen Aromen trocken und kräftig zugleich und schenkt Ihnen einen vollmundigen Geschmack. Die unterschiedlichen Geschmacksnuancen ermöglichen vielfältige Kombinationen mit allen möglichen Speisen. Trotzdem teilen wir gern einige unserer favorisierten Kombinationen zu unserem Grauburgunder aus der Pfalz: Dieser Wein ergänzt leichte Vorspeisen wie Pasteten, kalten Braten oder Appetithäppchen. Durch seine leichte Frische ist der Wein besonders zu Fisch oder Meeresfrüchten zu genießen. Auch zu gebratenem oder zart gegrilltem Fleisch von Ente oder Lamm passt der Pfälzer Grauburgunder sehr gut. Italiener lieben ihren Pinot Grigio zu Pasta und die Franzosen den Pinot Gris zu Käse. Sie dürfen auch ruhig „gewagtere“ Kombinationen probieren, wie etwa Weißschimmelkäse zusammen mit einem Glas Grauburgunder aus der Pfalz – lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf oder genießen Sie unseren liebsten Wein genussvoll als Solo.
Wie sollte ich den Pfälzer Grauburgunder lagern?
Leichte und junge Weine, wie der Grauburgunder aus der Pfalz einer ist, werden idealerweise bei 10 °C bis 14 °C gelagert. Aber keine Sorge – kleinere Temperaturschwankungen tun der Qualität keinen Abbruch und schaden nicht. Bestenfalls bewahren Sie die Flaschen an einem dunklen Ort im Liegen auf. Weitere Tipps finden Sie in unserem Blogbeitrag zum Thema Lagerung.
Was zeichnet den Grauburgunder von der Pfälzer Weingut 1616 Pfaffmann Heinz Stiftung aus?
Der Grauburgunder zählt in der Pfalz zu den Weinen, die geschmacklich besonders leicht zugänglich sind. Wie unsere gesamte Weinlinie sind auch die Weine dieser Rebsorte aus nachhaltigem Bioanbau und werden ohne den Einsatz tierischer Produkte hergestellt.
Übrigens: Zu unserem Grauburgunder aus der Pfalz gibt es noch eine beliebte Variante, welche am Fuße des Ringelbergs angebaut wird, wodurch dem Wein eine Aprikosen-Note verliehen wird. Der Grauburgunder Biengarten ist einer Kostprobe wert!

In unserem Shop erhalten Sie Grauburgunder unterschiedlicher Jahrgänge sowie weitere Burgunder-Weine wie Weißburgunder und Spätburgunder. Darüber hinaus erhalten Sie selbstverständlich auch weitere Lieblingsweine, wie etwa einen Sauvignon Blanc, einen Rosé und viele weitere Sorten. Sagen Ihnen mehrere dieser Sorten zu? Dann stellen Sie sich ganz einfach eine virtuelle Weinkiste zusammen und freuen Sie sich bereits wenige Tage später über Ihre Bio-Weinlieferung aus der Pfalz.